Innere Medizin ganzheitlich anwenden
Alles was sich im Inneren des Körpers in „Höhlen“ befindet, also in Brust- und Bauchraum erfasst auch die TCM als Innere Medizin.
Im Gegensatz zur westlichen Schulmedizin werden Krankheiten jedoch nicht streng auf ein Organ, z.B. ein krankes Herz, begrenzt, sondern umfassender verstanden.
Für eine Behandlung ist der ganzheitliche Zusammenhang und das Zusammenspiel der Energien im gesamten Körper entscheidend. Auf diese Weise kann die Chinesische Medizin auch bei internistischen Erkrankungen wertvolle Unterstützung bieten.
Herz und Gefäße
- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
- Herzrhythmusstörungen
- erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie)
- verminderte Herzfrequenz (Bradykardie)
- Herzinfarkt – Nachbehandlung
- Herzmuskelschwäche
- Herzrhythmusstörung (Arrhythmie)
- Durchblutungsstörungen
- Raynaud-Syndrom
- kalte Hände und Füße
- Kreislaufschwäche
Hals – Nase - Ohren - Lunge
- Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Infektanfälligkeit
- Chronische Infekte, verlängerter Verlauf von Infekten
- Angina, chronische Halsschmerzen
- Fremdkörpergefühl im Hals (Globussyndrom)
- Gutartige Schwellung der Halslymphknoten
- Trockene Nase
- Einschränkung der Atmung
- Akute und Chronische Bronchitis
- Chronischer Husten
- Asthma bronchiale
- Ohrenschmerzen
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Otitis media (Mittelohrentzündung)
- Hörsturz
- Morbus Meniere
Orthopädie
- HWS-, BWS-, LWS-Syndrom
- chronische Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorfall
- Lumbago (Hexenschuß)
- Verspannungen, Myogelosen
- Muskelentzündung (Myositis, Myopathie)
- Muskelschmerzen (Fibromyalgie, Polymyalgie)
- Arthrose (Gelenkabnutzung)
- Arthritis (Gelenkentzündungen)
- Rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma)
- Osteoporose
- Schultersteife (Frozen Shoulder)
- Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
- Sehnenentzündung (Tendinose)
- Sportverletzungen – Verletzungsneigung
- Unfallfolgen
- Knochenbruch (Nachbehandlung)
Magen – Darm – Ernährung - Stoffwechsel
- Sodbrennen
- übermäßige Blähungen
- Magenschmerzen
- Bauchschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Juckreiz oder brennen im Analbereich
- chronische Durchfälle
- Verstopfung
- Stuhlinkontinenz
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- Ulkuskrankheit
- Reizdarm-Syndrom
- Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
- Hämorrhoiden
- Adipositas, Übergewicht
- Nahrungsmittelallergien
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Diabetes mellitus
- Gicht
- Fettstoffwechselstörungen
- Störungen der Leber- und Gallenfunktion
- erhöhte Leberwerte
- Fettleber
Urologie
- Blasenentzündung (Zystitis)
- übermäßiges Wasserlassen
- schmerzhaftes Wasserlassen
- Harninkontinenz
- Beckenbodenschwäche
- Reizblase
- Infektionen im Urogenitalbereich
- Schmerzen im Genitalbereich
- Harnröhrenentzündung