Frozen Shoulder: Endlich schmerzfrei
Beitrag vom 15.02.2021
Es fängt plötzlich an, eine falsche Bewegung oder irgendwie schlecht gelegen und danach tut die Schulter bei jeder Bewegung weh. Man wartet, man schont sich und der Schmerz will aber nicht weggehen. Nach ein paar Wochen geht man zum Arzt, weil man den Arm nicht mehr richtig heben kann und die Schmerzen starke Einschränkungen im Alltag bedeuten. Der Orthopäde hat schnell eine Erklärung für das Phänomen und mit der Diagnose „Frozen shoulder“ beginnt die Odyssee zwischen Physiotherapie, Schmerzmittel und Cortisonspritzen.
Eine Linderung will sich aber bei der ganzen Behandlung nicht einstellen. Und die Angst, dass die Schuler versteifen kann und der schmerzhafte Prozess anhält begleitet die Betroffenen im Alltag.
Die TCM betrachtet das Geschehen in der Schulter aus einem ganzheitlichen Ansatz heraus. Eine Blockade in den betroffenen Leitbahnen, die durch die Schulter verlaufen und eine damit einhergehende Minderversorgung des Gewebes und die schmerzhafte Bewegungseinschränkung erfordern eine Therapie, die alle Bereiche abdeckt.
Und so kommt Akupunktur zum Einsatz um Schmerzen zu lindern, Blockaden zu lösen um so erst die Voraussetzung für Bewegung möglich zu machen, lokale passive Mobilisation und Bewegungsübungen aus dem Qigong helfen den Bewegungsradius größer werden zu lassen, Massage und innere Kräuterverschreibungen helfen den Stoffwechsel im Gewebe anzuregen, um so den Heilungsprozess einzuleiten. Übungen für den Patienten, die er zuhause machen kann, um die Behandlung zu unterstützen sind zusätzlich Bestandteil der Behandlung. Mit Hilfe dieser Kombination kann den Patienten in wenigen Wochen geholfen werden die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit wieder zurück zu erlangen und die Lebensqualität im Alltag zu verbessern.